Gesundheitstreff
Bericht über den 4. Forum der Vielfalt in Kiel
Am 2. September 2023 fand im Gehörlosen-Zentrum Kiel das 4. Forum der Vielfalt des Gesundheitstreffs des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. statt. Diesmal mit dem Schwerpunktthema "Gesundheit". Insgesamt standen 4 Referentinnen auf der Bühne und hielten Vorträge wie "Notruf für gehörlose Menschen", "Medikamente - was muss ich beachten", "Dolmetscherbestellung und Einsatz im medizinischen Bereich" und zum Schluss gab es ein Abschlussplenum. Es war eine sehr schöne Atmosphäre mit viel Austausch und Diskussion. Man merkt, dass der Bedarf an solchen Themen sehr groß ist und viele Fragen auftauchen, zu denen man wiederum Vorträge halten könnte. Am 15.09.2023 wird es eine Hybridveranstaltung zum Thema "Narzissmus" geben.
Notruf-Möglichkeit
Download
Gesundheitsordner in DGS
Interner Link
Einladung zum 4. Forum der Vielfalt mit Schwerpunkt Gesundheit in Kiel
Nach einer "Corona-Pause" veranstaltet der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. am 2. September 2023 von 12.00 - 18.00 Uhr zum 4. Mal das beliebte "Forum der Vielfalt". Diesmal liegt der Schwerpunkt wieder auf Gesundheit und Psyche. Themen sind u.a. "Richtige Medikation, warum ist das wichtig", "Patientenrechte", "Schweigepflicht der Dolmetscher", "Aktuelle Informationen aus dem medizinischen Bereich wie z.B. die aktuelle Situation mit der Kassenärztlichen Vereinigung". Den Abschluss bildet eine lockere Diskussionsrunde. Kommt einfach vorbei und wir freuen uns auf Euch.
Programmablauf
Download
SAVE THE DATE: Ein Online-Vortrag aus der Gesundheitstreff-Reihe "Narzissmus"
Das Gesundheitstreff-Team des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. veranstaltet am 15. September 2023 um 16:00 Uhr einen Online-Vortrag aus der Gesundheitstreff-Reihe. Savina Tilmann wird wieder einen Vortrag halten, diesmal zum Thema "Narzissmus". Wer dabei sein möchte, muss sich bitte unter der E-Mail-Adresse
„Gesundheitsordner“ – für selbstbestimmten Zugang zu medizinischen Informationen
Der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. (DGB) sieht nach wie vor sehr große Defizite bezüglich der Informationen und relevanten Unterstützung für gehörlose und gebärdensprachige Menschen im Gesundheitsbereich. Diese wurden durch die Corona-Pandemie schonungslos offengelegt. Praktische Erfahrungen von Expert*innen und die Entwicklungen der Pandemie haben gezeigt, dass diese Personengruppe in den meisten Fällen durch das Gesundheitssystem mangelhaft auf die medizinische Versorgung und entsprechende Maßnahmen vorbereitet wird. Zudem bedarf das Verstehen und Umsetzen von notwendigen Entscheidungen, z.B. beim Erstellen einer Patient*innenverfügung, deutlich mehr Hilfe und Unterstützung als dies bei hörenden Menschen der Fall ist. Aus diesem Grund hat es sich der DGB zum Ziel gemacht, gesundheitliche Hilfen auf seiner Homepage barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Mehr Informationen finden Sie auf der Website. Wenn Sie auf den Link oder auf den Bild klicken, werden Sie automatisch auf die Website weitergeleitet. Bitte leiten Sie diese Information ebenfalls weit und breit weiter. Vielen Dank.
DGS-Übersetzung
Pressemitteilung
Homepage "Gesundheitsordner"
Externer Link
Einladung zur Online-Austauschrunde zum Thema "Darmgesundheit"
Das Gesundheitstreff-Team des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. veranstaltet am 17.02.2023 um 16:00 Uhr online bei Zoom der nächste Gesundheitstreff. Diesmal tauschen wir uns um die "Darmgesundheit" aus, die von der tauben Urte Möller geleitet wird. Was ist Darmgesundheit und wie läuft u.a. eine Darmspieglung ab, darüber wollen wir gemeinsam austauschen. Auch andere Erfahrungsberichte sind Willkommen. Wer dabei sein möchte, bitte bis zum 14.02.2023 bei
DGS-Version
Externer Link
Bericht über den Online-Gesundheitstreff zum Thema (Kindheits-) Trauma
Das Gesundheitstreff-Team veranstaltete am 10.06.2022 ein Vortrag zum Thema (Kindheits-)Trauma. Da das Thema sehr sensibel ist, hat Savina Tillmann sehr gut und einfühlsam die Basics erklärt und was Trauma bedeutet, woher es kommt und wie man sich vor den "Energieräubern" schützen kann. Sie hat einige Beispiele anschaulich gezeichnet, so dass man sehr gut visuell nachvollziehen kann, warum man sich heute immer noch "schlecht" fühlt, auch wenn ein negatives Erlebnis weit in der Vergangenheit liegt. Auch erklärte sie die Resilienz (= Widerstandsfähigkeit) Danach gab Savina uns einige Tipps, wie man das negative ins positive umwandeln kann. Zum Schluß gab es eine Frage-Antwort-Runde und darin haben wir viele Hinweise gefunden, wie sich ein Trauma bemerkbar macht. Es war ein sehr guter Vortrag.