Der Dithmarscher Gehörlosenverein veranstaltete am 09.10.2021 um 14:00 Uhr ein Vertiefungsvortrag mit der tauben Rechtsanwältin, Judith Hartmann. Die Rechtsanwältin hat einen sehr informativen Vortrag über die drei Schwerpunkte (1. Patientenverfügung, 2. Betreuungsverfügung und 3. Vorsorgevollmacht) gemacht. Die Teilnehmer:innen, die unter Einhaltung der 3G-Regeln gekommen sind, waren alle sehr begeistert und die Zeit von drei Stunden verging zu schnell. Zum Schluss überreichte die 1. Vorsitzende des Dithmarscher Gehörlosenvereins, Anke Peters-von Böhlen ein kleines Präsent an Frau Hartmann und dankt für den tollen Vortrag und ihr Kommen.
AKTUELLES
Mit der bundesweiten Notruf-App "nora" soll die Möglichkeit gegeben werden, dass gehörlose und hörbehinderte Menschen barrierefrei einen Notruf absetzen können. Denn mit dieser nora-App erreichen Sie die Polizei, Feuerwehr und den Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach. Die App nutzt die Standort-Funktion Ihres Mobil-Geräts, um Ihren genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. So können Einsatzkräfte Sie besser finden, auch wenn Sie selber nicht genau wissen, wo Sie sind. Über die App können Sie außerdem Notrufe absetzen, ohne sprechen zu müssen. Dies wird über eine Chatfunktion ermöglicht, um direkten Kontakt zu den Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst zu erhalten. Da die nora-App nicht zu 100% barrierefrei ist, ist die App eher als Ergänzung zu den bereits vorhandenen Notruf-Apps anzusehen. Mehr Informationen siehe:
Installieren und Einrichten
Externer Link
Installieren und Einrichten in DGS
Externer Link
Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein veranstaltete am 24.09.2021 anlässlich dem Tag der Gebärdensprache eine hybride Veranstaltung zum Thema "Gehörlosengeld in Schleswig-Holstein". Es waren ingesamt ca. 100 Teilnehmer:innen anwesend, die sich über das Gehörlosengeld in Schleswig-Holstein informieren wollten. Zuerst begrüßte die 1. Vorsitzende, Cortina Bittner, die Anwesenden und erklärte, warum der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein das Thema angenommen hat und wie eine Arbeitsgruppe gebildet wurde. Danach berichtete zwei Mitglieder der Arbeitsgruppe über den aktuellen Stand und dass der Antrag für das Gehörlosengeld an die Politik bereits fertig ist. Dann wurde Sascha Nuhn vom HVHGM e.V. live aus Frankfurt zugeschaltet und er hat über den harten (politischen) Kampf des Gehörlosengeldes in Hessen berichtet, der nach Jahren erfolgreich durchgesetzt werden konnte. Es gab viele wichtige Informationen, die wir alle mitnehmen konnten. Doch auch gibt es Schattenseiten wie z.B. in Bayern, wo es mit der politischen Arbeit zum Gehörlosengeld mit sehr vielen Hürden verbunden ist, weil die Basis sich nicht einig sind. Darüber hat Can Sipahi, der 1. Vorsitzender des GMU e.V. informiert und appellierte an alle, dass alle gehörlose und hörbehinderte Menschen gemeinsam an einem Strang ziehen und dann kann das Gehörlosengeld besser umgesetzt werden. Wenn jede:r selbst seinen eigenen Weg geht, wird es politisch sehr schwierig, das Gehörlosengeld durchzusetzen. Zum Schluss hat Cortina Bittner gemeinsam mit den Anwesenden diskutiert, wie weiter vorgegangen werden soll. Es waren sehr gute Vorträge mit viel Input und eine intensive Diskussionsrunde. Wir werden berichten, wie es weiter geht.
Am Samstag, den 04.09.2021 haben die Mitglieder der AGFH Kiel e.V. einen neuen Vorstand gewählt. Unter Hygienemaßnahmen und der 3G-Regeln wurde eine hybride Versammlung mit Wahl durchgeführt. Ein Teil der Mitglieder wurde online zugeschaltet und ein anderer Teil, die z.B. keinen Internetanschluss haben, waren im Gehörlosen-Zentrum anwesend. Die 1. Vorsitzende, Cortina Bittner, hat die Tagesordnung zügig abgearbeitet und das Zusammenspiel zwischen Online- und Präsenz hat überraschend sehr gut funktioniert. Doch alle waren sehr zufrieden. Die Mitglieder haben viele Punkte einstimmig abgestimmt und dann kam die Wahl, die durch die Wahlleiterin, Martina Kirsch, geführt wurde. Das Wahlverfahren ging ebenfalls flott über die Bühne und der komplette Vorstand wurde wiedergewählt:
1. Vorsitzende: | Cortina Bittner |
2. Vorsitzender: | Alexander Reimers |
Schatzmeister: | Maik Tepel |
Schriftführerin: | Christina A. Benker |
Beisitzer: | Ralf Kühn |
Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. wünscht dem neuen, alten Vorstand weiterhin eine gute Zusammenarbeit und viel Erfolg.
Für die zweite Jahreshälfte gibt es wieder einige Angebote, die Deutsche Gebärdensprache zu erlernen. Zum Beispiel können Sie in Kiel, Elmshorn, Schwarzenbek, Halstenbek und in Flensburg bei Präsenz- oder Onlinekursen die schönste Sprache der Welt aneignen. Bei Präsenzveranstaltungen müssen die 3G-Regeln der jeweiligen Volkshochschulen beachtet werden. Sollten Sie aber die Deutsche Gebärdensprache erlernen möchten, aber keins in Ihrer Nähe finden. Nehmen Sie einfach an den Online-Kursen teil, denn dafür müssen Sie einfach nur zu Hause bleiben und können über eine virtuelles Klassenzimmer einloggen. Mehr Informationen siehe auch:
Orte und Termine
Interner Link
Seit 1882 ist die Kieler Woche eines der größten Segelsportereignisse der Welt und findet in Kiel statt und endet mit einem maritimen Höhepunkt, die Windjammerparade, die seit 1998 mit ins Programm aufgenommen. Wegen der derzeitig herrschende Coronavirus-Pandemie findet die Kieler Woche im September statt und ohne das traditionelle Volksfest. Dennoch findet am 4. September 2021 um 15:00 Uhr die Eröfnungsfeier am Olympiahafen in Schilksee mit Dolmetscher:innen für Deutsch und Deutsche Gebärdensprache statt. Einlass nur mit 3G (geimpft, genesen oder getestet). Bitte Nachweis mitbringen, denn am Einlass werden Kontrollen geben. Deshalb empfiehlt es sich, früher zu kommen.