AKTUELLES

Führung durch das Schifffahrtsmuseum in Kiel

Am Samstag, dem 07.12.2024 haben historisch interessierte Besucher*innen um 16 Uhr die Gelegenheit, sich in der Fischhalle, Wall 65, mit der Geschichte der Passagier-, Fähr- und Kreuzfahrtschiffe zu beschäftigen. Seit rund 200 Jahren ist Kiel ein Hafen für Passagier-, Fähr- und Kreuzfahrtschiffe. Den Anfang machte die Caledonia mit einer regelmäßigen Verbindung nach Kopenhagen, die im Laufe des 19. Jahrhunderts durch weitere Linien in den skandinavischen Raum ausgebaut wurde. Vor allem in der Zwischenkriegszeit wurde auch das Baltikum zum Ziel der Passagierschifffahrt. In den 1960er Jahren wurde Kiel dann zum Fährhafen ausgebaut, von dem aus große Fährschiffe im Kreuzfahrtbetrieb nach Norwegen und Schweden fuhren und bis heute fahren. Der Beginn des 21. Jahrhunderts stand dann ganz im Zeichen der großen Kreuzfahrtschiffe, die Kiel immer häufiger anlaufen. Wer dabei sein möchte, bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden. Eintritt frei. 

Einladung zum letzte Medientreff in diesem Jahr 2024

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und der Medientreff findet zum letzten Mal vor der Winterpause statt. Diesmal werden wir zwei Themen besprechen: "Quishing - was ist das?" und "Urheberrecht", da einige noch Fragen dazu haben. Am Ende werden wir auch die Möglichkeit haben, offene Fragen und Themenwünsche für das nächste Jahr zu besprechen. Es wird ein kleiner gemütlicher Medientreff mit bisschen weihnachtlicher Atmosphäre. Wir freuen uns auf Euch und wer dabei sein möchte, einfach vorbeikommen. 

 

Bericht vom 7. Selbsthilfetreffen in Mölln mit Vortrag über Tess

Am Samstag, den 16. November, fand das 6. Selbsthilfetreffen für Taube Menschen in Mölln mit einem Vortrag über das Vermittlungstelefon (Tess-Relay-Dienste) und den Tauben Kundenservice statt. Ann-Cathrin Hompesch hat den Vortrag sehr gut erklärt und auch darauf hingewiesen, was man beachten muss, wenn man besser mit hörenden Menschen telefonieren will. Wir haben ausprobiert, bei Bestellung von Pizza aus Mölln, und es hat einwandfrei geklappt. Vor dem Vortrag gab es ein gemeinsames Kaffeetrinken und Austausch. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und es wurden viele Fragen gestellt. Harald Barczynski (Ansprechpartner der SHG) bedankt sich bei Ann-Cathrin Hompesch, dass sie sich die Zeit genommen hat, diesen wichtigen Vortrag zu halten. Die Tauben Menschen aus der Umgebung waren sehr glücklich, zufrieden und traten die Heimreise an.

Text: Harald Barczynski

Bericht zum 2. Treffen in Flensburg für Taubblinde Menschen

Am 16.11.2024 trafen wir unser 2. Treff für Taubblinde aus Schleswig-Holstein in Flensburg (Am Bahnhof) gegen um 11h. Danach fuhren wir mit dem Bus zum Cafe (Einkaufzentrum). Wir bestellten Kaffee und Kuchen. Es waren gesamt 8 Taubblinde anwesend und einer kann nicht dabei sein, wegen Probleme mit dem Rollstuhl. Es war ein interessante Gespräche und viele Fragen wurden gestellt, viele wussten es nicht, wie man beantragt mit dem Merkzeichen TBL und welche Rechte haben. Ich führte dann mit Tagesordnung an und wurde 2. Leiter gestimmt an Przemysław Józefko. Nun haben wir einen Team für Selbsthilfegruppe Taubblinde Schleswig-Holstein. Wir unterhielten mit Auszutauschen und Meinungen, das war echt interessant. Ca. fast 3 Stunden waren wir dann fertig und die Nächste Taubblinde Treff ist am 14.12.2024 in Husum statt. Wer Taubblinde auch gerne dabei sein möchten, sind herzlich willkommen.

Text: Katja Harrison
Leiterin der SHG Taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in Schleswig-Holstein e.V.

Der Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. hat ein neues Präsidium

Der Deutsche Gehörlosen Bund e.V. lud alle Mitglieds- und Fachverbände zur hybriden Bundesversammlung vom 8. bis 9.11.2024 nach Leipzig ein. Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. war durch Cortina Bittner, Daniela Sommerfeldt, Ralph Raule und Harald Barczynski vertreten. Nach der Eröffnung der Bundesversammlung durch die Versammlungsleiterin Ute Fröhlich wurde die umfangreiche Tagesordnung abgearbeitet. Das Thema rund um die Kulturtage in Friedrichshafen, die vom 18. bis 21.09.2024 stattfinden, nahm sehr, sehr viel Raum ein und auch die 15 (!) Anträge, die von den Mitgliedsverbänden eingereicht wurden, befassten sich überwiegend mit den Kulturtagen. Der Schatzmeister wurde nicht entlastet, weil der Jahresabschluss 2023 nicht fertig ist. In diesem Zusammenhang kann der Haushaltsplan für 2025 nicht verabschiedet werden konnte. Danach stand die Wahl des neuen Präsidiums an und wieder konnte der GV-SH e.V. einen Präsidenten stellen. Aktuell setzt sich das Präsidium wie folgt zusammen:

Präsident Ralph Raule
1. Vize-Präsident Dawai Ni
2. Vize-Präsidentin Lisa Schuler
Schatzmeisterin Cindy Klink
Beisitzerin: Kathi Ender
Beisitzer:  Dodzi Dougban
Beisitzerin: Isabel Temmen


Der GV-SH e.V. wünscht dem amtierenden Präsidium eine glückliche Hand und viel Kraft und Elan für die Neustrukturierung des Deutschen Gehörlosen-Bundes. An dieser Stelle möchten wir auch der bisherigen 1. Vizepräsidentin, Frau Elisabeth Kaufmann, für ihren unermüdlichen Einsatz im DGB e.V. danken. 

Bericht von der Arbeitstagung des GV-SH e.V.

Die jährliche Arbeitstagung des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. fand am 2.11.2024 im Gehörlosen-Zentrum Kiel statt. Vor Beginn der Arbeitstagung gab es zunächst einen Vortrag des DPWV Schleswig-Holstein. Die Referentin Birgitt Uhlen-Blucha sprach über die neuen Richtlinien der Selbsthilfeförderung ab 2025. Danach begann die Arbeitstagung und die 1. Vorsitzende Cortina Bittner bat alle Anwesenden um eine Schweigeminute für den lieben Alfred Schild, der vor kurzem verstorben ist. Für viele der Anwesenden war es noch fremd, dass er nicht mehr unter uns ist und er wird sehr vermisst. Dann ging es los und Mario Klein, der Beauftragte für DGS-Minderheitensprache, hielt einen spannenden und impulsiven Kurzvortrag zum Thema „Deutsche Gebärdensprache (DGS) als Minderheitensprache in Schleswig-Holstein“ und Harald Barczynski von der AG Gehörlosengeld in SH informierte über den aktuellen Stand des Gehörlosengeldes in SH. Danach standen weitere Themen auf der Tagesordnung, wie z.B. Stand der Informationen zur Satzungsänderung des GV-SH, Seniorenarbeit ab 2025, Situation des Deutschen Gehörlosen-Bundes u.a.. Anschließend wurden gemeinsam die Termine und Veranstaltungen für 2025 festgelegt. Die Arbeitstagung war gut besucht und verlief sehr fruchtbar und solidarisch. 

Kontakt

Gehörlosen-Verband
Schleswig Holstein e. V.

Hasseer Str. 47
24113 Kiel

Kontakt: info(at)gv-sh.de

Spenden

Gehörlosen-Verband
Schleswig-Holstein e.V.

Kieler Volksbank eG
IBAN: DE66 2109 0007 0090 0694 04
BIC: GENODEF1KIL

Ihre Spende für unsere Arbeit

Newsletter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.