Seit gestern ist das Jüdische Museum in Rendsburg nach einem umfassenden Umbau offiziell wiedereröffnet. Vor zwei Jahren ist das Jüdische Museum an uns herangetreten und wollte im Rahmen der Neugestaltung das Museum für alle erlebbar machen. Vor diesem Hintergrund wurde die Fokusgruppe "Inklusion" gegründet, in der Expertinnen und Experten die Zielgruppe der gehörlosen und schwerhörigen, mobilitätseingeschränkten und sehbehinderten Menschen vertreten. Gemeinsam haben wir fast zwei Jahre an der barrierefreien Umsetzung gearbeitet und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Einzigartig in ganz Deutschland ist, dass es einen kleinen Bereich zum Thema taube jüdische Menschen in Deutschland gibt. Barrierefreie Elemente wie Gebärdenspracheinblendungen, schriftliche Transkriptionen und durchgehende Untertitel in Deutsch und Englisch sind vorhanden. Einige QR-Codes werden sukzessive mit Gebärdensprachvideos ergänzt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Team des Jüdischen Museums, das es uns von Anfang an ermöglicht hat, ein inklusives Museum zu schaffen und ein herzliches Dankeschön an die Fokusgruppe, deren Austausch untereinander sehr konstruktiv war und der es gelungen ist, die unterschiedlichsten Bedürfnisse auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Eine sehr reichhaltige und wertvolle Arbeit, um 400 Jahre jüdisches Leben in Schleswig-Holstein zu beleuchten.
AKTUELLES

Der Gehörlosenverein Kiel veranstaltete am 13. Mai 2023 im Gehörlosenzentrum Kiel ein Romméturnier anlässlich des 35-jährigen Bestehens des Spieltreffs. Nach einem gemeinsamen Frühstück spielten Mitglieder und Gäste zwei spannende Runden Rommé. Parallel dazu startete gegen Mittag eine Gruppe, die sich mit dem Fahrrad am Preetzer Bahnhof traf und von drei Guides von Preetz nach Kiel geführt wurde. Die Strecke ist 40 km lang und führt durch eine sehr schöne hügelige Landschaft und endet direkt am Gehörlosenzentrum in Kiel. Zum Abschluss wurde gegrillt und gemütlich zusammen gegessen. Es war ein schönes kleines Fest. In dem Link unten, sehen Sie einige Fotos von der Veranstaltung.
Fotos
Download
Ilona Braschkat von der Dolmetscherzentrale des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. informiert über Probleme, die auftreten können, wenn gehörlose Menschen oder die Arztpraxis einen Termin über die Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung SH (KVSH) buchen. Im Video erklärt sie die Vorgehensweise und warum es dann mit der Dolmetscherbestellung schwierig wird.
DGS Video
Externer Link
Erreichbarkeit
Interner Link
Am 14. Mai 2023 findet in ganz Schleswig-Holstein die Kommunalwahl statt. Was bedeutet das, was kann ich wählen und wie wird gewählt - das sind Fragen, die auf der Webseite des schleswig-holsteinischen Landtages erklärt wird. Es gibt drei barrierefreie Angebote: einmal Videos in Deutscher Gebärdensprache, eine PDF-Datei in Leichter Sprache und Audiodateien für Menschen mit Hörbehinderungen. Schauen Sie einfach auf der Webseite vorbei und informieren Sie sich.
Link zur Webseite
Externer Link
Der Dithmarscher Gehörlosenverein feiert am 15. Juli 2023 sein 140-jähriges Bestehen und aus diesem Anlass, möchte der Verein sich rundum erneuern und startet ein Logo-Wettbewerb, weil das alte Logo nicht mehr passend ist und die dortige Deaf-Gemeinschaft nicht repräsentiert. Daher suchen sie nach kreative Menschen, die ein neues Logo entwerfen können. Voraussetzung ist, dass die typische Sachen in Dithmarschen nicht fehlen darf. Zum Beispiel: Deich, Kohl, Schafe etc. Beim Jubiläum wird das neue Logo vorgestellt und es gibt Sach- und Geldpreise. Mehr dazu siehe Video.
DGS-Video
Externer Link