Frauen

Bericht über das Frauenpolitische Seminar in Kiel

Nach vielen Jahren hat der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. wieder ein frauenpolitisches Seminar angeboten und diesmal fand es in Kiel im Gehörlosen-Zentrum statt. Genau dort, wo 1993 das erste frauenpolitische Seminar für gehörlose Frauen aus ganz Deutschland stattfand. Elisabeth Kaufmann, die kommissarische Frauenbeauftragte des Deutschen Gehörlosen Bundes e.V., begrüßte die Frauen und FLINTA* und es folgte eine Kennenlernrunde. Es wurde deutlich, dass die Frauen ein großes Bedürfnis nach Fortbildung, Austausch und Vernetzung haben. Am Samstag hielt Virginie Lanfranchi, eine taube Psychologin aus Toulouse/Frankreich, einen großartigen Vortrag zum Thema "Trauma und Traumabewältigung". Anschließend fanden zwei Workshops statt, die von Virginie Lanfranchi zum Thema "Trauma" und von Dr. Ulrike Gotthardt zum Thema "Resilienz" geleitet wurden. Am Sonntag stellte Stephanie Raith-Kaudelka ihre Arbeit bei Sinneswandel vor, wie Frauen u.a. mit kognitiven Einschränkungen Hilfe und Unterstützung bekommen können. Auch Sarah von der Bunten FLINTA erklärte den Begriff und wer alles zur "Kategorie Frau" gehört und wünschte sich für die Zukunft mehr Respekt und Toleranz. Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein konnte viel mitnehmen. Die nächste Frauenpolitische Fachtagung wird voraussichtlich im nächsten Jahr in Stuttgart stattfinden. 

Bericht über den Frauentag im Kieler Gehörlosen-Zentrum

Die Frauenbeauftragte des Gehörlosen-Verbands Schleswig-Holstein e.V. feiert jedes Jahr am 08.03. den Internationalen Frauentag. Dieses Jahr fand die Feier im Kieler Gehörlosen-Zentrum statt. Trotz Bahn- und Busstreik waren viele Frauen anwesend. Nach der Ankunft haben wir gemeinsam Kaffee und Kuchen gegessen. Urte Möller eröffnete die Begrüßung. Christina A. Benker und Ilona Braschkat hielten einen sehr interessanten und interaktiven Vortrag zum Thema Feminismus. Auch nach dem Vortrag ging die Diskussion an den Tischen weiter. Alle waren am Ende von dem tollen Vortrag begeistert. Der Frauentag findet im nächsten Jahr in Heide statt.

Einladung zum Vortrag "Ich wurde vergewaltigt - was nun?"

Das Frauentreff-Team des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. lädt am 20.10.2023 zum Vortrag "Ich wurde vergewaltigt - was nun?" um 17:00 Uhr ins Kieler Gehörlosen-Zentrum ein. Eine gehörlose Selbstbetroffene wird den Vortrag halten und aus ihrer Sicht berichten, was sie erlebt hat und wie sie aus der Situation herausgekommen ist. Zu dem Vortrag sind NUR Frauen zugelassen und bei der Anmeldung muss der Vor- und Nachname angegeben werden. Wir weisen auch darauf hin, dass Frauen während des Vortrags getriggert werden können. Bitte überlege dir also gut, ob du dich wohl fühlst oder ob du mit einer Freundin hingehst, der du vertraust. Anmeldungen bitte bis zum 17.10.2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Video- und Filmaufnahmen während des Vortrags sind nicht gestattet.

Bericht über den Frauentag im Kieler Gehörlosen-Zentrum

Am 8. März 2023 fand der Frauentag endlich nach 3-jähriger Pause wieder statt. Im Kieler Gehörlosen-Zentrum empfing das Frauenteam bestehend aus Urte Möller und Anna Uschakowa vom Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. die Frauen. Nach einem geselligen Beisammensein mit ca. 40 Frauen bei leckerem Kaffee und Kuchen stellte Urte Möller die neue Dolmetscherin der Vermittlungszentrale vor, dann wurde Anna als neues Teammitglied im Frauenteam begrüßt. Anschließend hielt Anna einen tollen Vortrag über die typische Geschlechterrollen, die schon bei den Babys beginnen und sich durch das Leben zieht. In Schweden ist das Bewusstsein viel weiter, deshalb ist es wichtig, sich von den geschlechtertrennende Bilder loszulassen. Alles in einem war es ein sehr schöner Tag und zum Schluss bekamen alle Frauen eine Rose geschenkt.

Bericht über die Online-Veranstaltung mit dem LV Frauenberatung SH e.V.

Die Frauenbeauftragte des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. (GV-SH), Urte Möller, lud am 23.11.2022 zu einer Online-Veranstaltung mit dem Landesverband Frauenberatung Schleswig-Holstein e.V. (LFSH) ein. Die beide Frauen, Lena Mußlick, die stellvertretende Geschäftsführerin des Landesverbandes und ihre Kollegin Imke Deistler, die für den Frauennotruf zuständig ist, informierte die Frauen, wie sie unterstützt werden, wenn sie z.B. häusliche, sexualisierte, sexuelle, wirtschaftliche Gewalt erfahren. Es gab eine sehr rege Diskussion zwischen den Anwesenden und der Frauenberatung, da die Frauenberatung nun auch die Beratung barrierefrei mit Dolmetscher*innen für Deutsch und Deutsche Gebärdensprache anbieten möchten. Es wird eine Zusammenarbeit zwischen dem LFSH und GV-SH e.V. angestrebt. Die Frauenbeauftragte dankt allen Anwesenden für den wichtigen und wertvollen Input und auch für die gemeinsame Diskussion.

Folgende Internetadressen wurde bei der Veranstaltung erwähnt, dort kann man sich informieren, was z.B. Gewalt bedeutet.

https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/deutsche-gebaerdensprache.html

> https://taub-gewalt-stop.net/was-ist-gewalt

https://youtu.be/oN2AQk0cYjY

Die Frauenbeauftragte sucht andere motivierende Frauen für ihr Team

Urte Möller, die Beauftragte für Frauen im Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. sucht andere interessierte Frauen, die mit ihr gemeinsam Veranstaltungen und/oder Vorträge (egal ob Präsenz oder online) für taube Frauen organisieren. Wer Ideen und Zeit hat kann sich gerne bei ihr melden. Ihre Mailadresse ist: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Auch wenn Du ein bestimmtes Thema wünschst oder andere Vorschläge hast, kannst du ebenfalls gerne Kontakt bei ihr aufnehmen. Lieben Dank. 

 DGS-Version
 Externer Link

Kontakt

Gehörlosen-Verband
Schleswig Holstein e. V.

Hasseer Str. 47
24113 Kiel

Kontakt: info(at)gv-sh.de

Spenden

Gehörlosen-Verband
Schleswig-Holstein e.V.

Kieler Volksbank eG
IBAN: DE66 2109 0007 0090 0694 04
BIC: GENODEF1KIL

Ihre Spende für unsere Arbeit

Newsletter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.